Presse
Home »
Neue Webapp unterstützt Bayerische Kommunen beim Handling von E-Rechnungen
Seit Mitte Juli 2020 haben viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von öffentlichen Einrichtungen in Bayern eine wichtige Hilfe: Mit dem Dienst „E-Rechnung in Bayern“ unter e-rechnung.bayern.de können sie nun elektronische Rechnungen…
Ein Plädoyer für die agile öffentliche Hand
Agilität – das ist ein Begriff, der häufig noch mit Privatunternehmen und Start-ups assoziiert wird. Viele der strategischen Beweggründe, weshalb Unternehmen agil werden möchten, resultieren aus der rasant zunehmenden Komplexität und Schnelllebigkeit aktueller Herausforderungen, beispielsweise der Digitalisierung oder des Klimawandels.
„Hallo, Behörde?“ – Kurzstudie sieht hohes Potenzial für sprachgesteuerte E-Government Dienste
Sprachbasierte Interaktion bietet großes Potenzial, um einen barrierefreien und niedrigschwelligen Zugang zu E-Government-Diensten zu schaffen. Welche Schritte bei der Umsetzung zu beachten sind, untersucht die vom Nationalen E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ)...
Wenn OZG, dann aber vom Profi. Sind Sachbearbeiter die besseren Softwareentwickler?
Ist es nicht an der Zeit umzudenken, um den wahren Profis das Feld zu überlassen? Den Menschen, die später unter halbfertigen oder schlecht gemachten OZG-Leistungen am meisten leiden würden? Den Bürgern und den Sachbearbeitern in den Verwaltungen.
Wie der Staat seine Souveränität auch in Zeiten der Digitalisierung bewahren kann
Workshop auf der Smart Country Convention 2019 Vom 22. bis zum 24. Oktober fand in Berlin die diesjährige Smart Country Convention statt, in deren Rahmen sich zahlreiche Besucher über Möglichkeiten zur Digitalisierung der Verwaltung und der öffentlichen...
Vortrag Florian Strunk, Amtsgericht Hamburg: Schiffsregister digital – in 12 Monaten von der Kogge zum modernen Schiff
Noch vor wenigen Jahren klapperten in der Schiffsregisterabteilung des Amtsgerichts Hamburg die Schreibmaschinen. In einem ehrlichen Dialog wird von der radikalen, digitalen Neuausrichtung im Rahmen gesetzlicher Bestimmungen und unter Einbeziehung der Kunden...
Vortrag auf der Smart Country Convention: Digitale Souveränität des Staates am Beispiel der Steuer
Kann der Staat in Zeiten des digitalen Wandels in seinem Handeln souverän bleiben? Oder besteht die Gefahr, dass er das Heft des Handelns im Zuge der Digitalisierung der Gesetze aus der Hand gibt?
Selbstorganisation – Podcast und Interview mit Anne Sendatzki
Selbstorganisation und Hierarchieabbau gehen gerade Hand in Hand durch die deutschen Unternehmen. Wir sprechen mit Anne Sendatzki, Senior Consultant bei mgm consulting partners GmbH darüber, welche Auswirkungen das auf die Organisation und die Führungsarbeit hat.
Embracing Digital Transformation at solutions.hamburg – Podcast und Interview mit Antje von Garrel
Bereits zum dritten Mal tritt mgm consulting partners als Platinum Sponsor im Rahmen der solutions.hamburg auf – Deutschlands größtem Digitalisierungskongress. Hochrangige Entscheidungsträger kommen mit Experten aus IT, Business und Organisationstransformationen zusammen, um sich über digitale Transformation auszutauschen.
Mobilität soll einfach nur passieren: Die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs bei der Hamburger Hochbahn
Interview mit Dr. Britta Oehlrich, Leiterin des Stabsbereichs Geschäftsfeldenwicklung, Hamburger Hochbahn AG Dr. Britta Oehlrich ist Leiterin des Stabsbereichs Geschäftsfeldentwicklung bei der Hamburger Hochbahn AG und befindet sich damit in einem interessanten Spannungsfeld. Einerseits bietet das Dasein als kommunales Unternehmen Vorteile wie die langfristige Vergabe eines Teils des Beförderungsauftrags in Hamburg an die Hamburger Hochbahn. Andererseits ist der […]
Umstellung auf die elektronische Akte: vom Papier zum digitalen Schiffsregister in nur 12 Monaten
Interview mit Florian Strunk, IT-Leiter Amtsgericht Hamburg 4866 Seeschiffe, 2177 Binnenschiffe, 42 Schiffsbauwerke, jährlich 420 Neueintragungen und ungefähr 3500 Anträge rund um bestehende Schiffe: Das beim Hamburger Amtsgericht angesiedelte Schiffsregister der Hansestadt ist das größte in Deutschland. Bisher wurden alle Arbeitsprozesse auf Papier ausgeführt. Wie es gelingt, die komplexen Abläufe in eine digitale Anwendung zu […]
Von Agile zu Wasserfall
Maßnahmen für eine Umstellung des Projektvorgehens im laufenden Projekt Das agile Projektvorgehen ist aus der Softwareentwicklung kaum noch wegzudenken. Seit der Unterzeichnung des „Agile Manifesto“ vor etwa zwei Jahrzehnten haben zahlreiche Unternehmen Erfahrungen mit agilen Arbeitsweisen gesammelt und auf diese Weise dazu beigetragen, Agilität als Alternative zum klassischen Wasserfallmodell zu etablieren. Trotz der vielen Jahre, […]
Dataport und mgm unterstützen die Freie und Hansestadt Hamburg bei der Digitalisierung ihres Schiffsregisters
Mit 6.985 verzeichneten See- und Binnenschiffen verantwortet das Hamburger Amtsgericht das größte Schiffsregister Deutschlands. Wer jedoch ein neues Schiff registrieren oder die eingetragenen Eigentumsverhältnisse ändern lassen möchte, muss sich bislang allerdings durch viel Papier wühlen: So müssen nicht nur die erforderlichen Anträge in Papierform eingereicht werden. Auch die Einträge und Änderungen selbst erfolgen bisher in […]
KOLIBRI bringt die Online-Authentifizierung zum Fliegen
Roland Krebs und Dr. Susanne Seibert, Bayerisches Landesamt für Steuern Mit dem Onlinezugangsgesetz (OZG) soll der überwiegende Teil der behördlichen Dienstleistungen auch über das Internet möglich werden. Dafür ist eine zuverlässige und benutzerfreundliche Online-Authentifizierung zwingende Voraussetzung. Das Bayerische Landesamt für Steuern setzt hier mit der Entwicklung der Schnittstelle KOLIBRI neue Maßstäbe und wird im 17. […]
EKONA gehört zu den Siegern des eGovernment-Wettbewerbs 2018

Das Bayerische Landesamt für Steuern (BayLfSt) hat den eGovernment-Wettbewerb in der Kategorie „Beste Konzeption zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes“ gewonnen. Dies gaben die Unternehmensberatung BearingPoint und der Technologieanbieter Cisco, die den Wettbewerb bereits zum 17. Mal veranstaltet haben, am 18. Juni im Rahmen eines Festakts auf dem Zukunftskongress „Staat & Verwaltung“ in Berlin bekannt. Das EKONA-Team […]